Zahlen und Fakten
Bundesland | Bayern |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Landkreis | Würzburg |
Fläche | 7,74 km2 |
Einwohner | 2.072 (Stand: 30.06.2019) |
Postleitzahl | 97271 |
Ortsnetzvorwahl | 09366 |
KFZ-Kennzeichen | WÜ |
Politik
Eva Linsenbreder (SPD/Freie Bürger) übt seit 1991 das Amt der Ersten Bürgermeisterin der Gemeinde Kleinrinderfeld aus. Sie bestimmt gemeinsam mit dem Gemeinderat (SPD/Freie Bürger: 6 Sitze; CSUKL: 5 Sitze; UWG: 3 Sitze) die Richtlinien der Gemeindepolitik. Als weitere Bürgermeister hat ihr das Gemeindeparlament Frank Heß (CSUKL; Zweiter Bürgermeister seit 2014) und Wolfgang Schölch (CSUKL; Dritter Bürgermeister seit 2015) zur Seite gestellt.
Steueraufkommen
Im Jahr 2015 lag das Steueraufkommen in Kleinrinderfeld bei rund 2.746.384 €. Die wichtigsten Steuereinnahmequellen waren die Einkommensteuerbeteiligung (997.350 €) und die Gewerbesteuer (960.677 €). Zusammengerechnet betrug ihr Anteil am Gesamtsteueraufkommen fast 72%. Die übrigen 28% entfielen auf die Grundsteuer A (12.295 €), die Grundsteuer B (189.845 €), die Einkommensteuerersatzleistungen (75.640 €), die Umsatzsteuerbeteiligung (43.051 €), den Gemeindanteil an der Grunderwerbssteuer (10.678 €), und die Hundesteuer (4.880 €). Weitere wichtige Einnahmen waren die Schlüsselzuweisungen (417.316 €) und pauschalen Finanzzuweisungen (34.652 €) vom Freistaat Bayern. Insgesamt standen der Gemeinde damit 2.746.384 € zur Verfügung. In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie alles nochmals auf einen Blick:
Grundsteuer A |
12.295 € |
0,45% |
Grundsteuer B |
189.845 € |
6,91% |
Gewerbesteuer |
960.677 € |
34,98% |
Einkommensteuerbeteiligung |
997.350 € |
36,30% |
Einkommensteuerersatzleistungen |
75.640 € |
2,75% |
Umsatzsteuerbeteiligung |
43.051 € |
1,58% |
Gemeindeanteil an der Grunderwerbsteuer |
10.678 € |
0,39% |
Hundesteuer |
4.880 € |
0,19% |
Schlüssselzuweisungen |
417.316 € |
15,19% |
Pauschale Finanzzuweisungen |
34.652 € |
1,26% |
Einnahmen insgesamt |
2.746.384 € |
100,00% |
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
In Kleinrinderfeld gibt es 179 Gewerbetreibende und 268 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Nach der amtlichen Statistik für 2014 entfielen davon 116 Arbeitsplätze auf das produzierende Gewerbe, 105 Arbeitsplätze auf den Bereich „Handel, Gastgewerbe und Verkehr“, 34 Arbeitsplätze auf private und öffentliche Dienstleister und 13 Arbeitsplätze auf andere Gewerbearten.
Land- und Forstwirtschaft spielen in Kleinrinderfeld eine eher untergeordnete Rolle. In der Gemeinde gibt es nur noch drei landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe und drei Nebenerwerbsbetriebe. Landwirtschaftlich genutzt wird eine Fläche von 719 ha. Davon waren 700 ha Ackerfläche und 18 ha Dauergrünfläche. Als Hauptfruchtarten bauen die Landwirte Getreide (Tritikale, Weizen, Sommer- und Wintergerste), Raps und Zuckerrüben an. Milchwirtschaft ist weniger verbreitet (nur ein Bauer hat noch Milchvieh). Mastviehbetriebe findet man in Kleinrinderfeld überhaupt nicht mehr.